Monographien.

Fragmentarik. Eine poetische Phänomenologie des Fragments (erscheint Mai 2024 im Wallstein-Verlag, Göttingen, ca. 300 Seiten).

Perspektivische Ambiguitäten. E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen. Nomos/Rombach Wissenschaften, Baden-Baden 2021. 258 Seiten. ISBN 978-3-96821-790-1.

Im Davor. Grundlegungen zum Antizipatorischen (gemeinsam mit Rüdiger Görner). Wallstein, Göttingen 2021. 118 Seiten. ISBN 978-3-8353-5034-2.

Thomas Mann. Ein Schriftsteller setzt sich in Szene (gemeinsam mit Rüdiger Görner). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2021. 272 Seiten. ISBN 978-3-8062-4247-8.

»Mit Glück«. E.T.A. Hoffmanns Poetik. Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt am Main und Basel 2017. 512 Seiten. ISBN 978-3-86600-266-1. (nicht mehr lieferbar).

Aufsätze.

Werdegang. In Anfängen zu Rüdiger Görners Erzählung Klam, in: Rüdiger Görner: Klams Kladde. Sonderzahl: Wien 2023, S. 103-115 (zuerst erschienen in: Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik 3 [2016], S. 51-62).

»Der Chor ist nicht parodistisch gemeint, nur komisch«. Die Funktion des Chors bei Max Frisch, in: Zwischen Apoll und Dionysos. Chöre im 20. Jahrhundert, hrsg. von Antonia Egel. Freiburg i. B.: Rombach Wissenschaften/Nomos, Baden-Baden 2022, S. 105-124.

»Being Swiss is not enough«. Max Frisch-Rezeption in England, in: Euphorion 115 (2021), H. 1, S. 69-86.

The Author run Mad oder: Die Methode des Verrückens im Tristram Shandy, in: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800, hrsg. von Mireille Schnyder und Nina Nowakowski. Paderborn: Fink 2021, S. 287-302.

Poetoscience oder zum Problem technoorganischer Metaphorisierung, in: Sprache im technischen Zeitalter 58 (2020), S. 396-412.

Fragmentary Organism vs. Organic Fragment. Reconceptualizing aesthetic principles in Kleist’s Der zerbrochne Krug & Penthesilea, in: Forum for Modern Language Studies 56/4 (2020), S. 389-405.

»Jetzt — / zwischen zwei Nichtse / eingekrümmt«. Sprachrupturen als Form des Plötzlichen bei Friedrich Nietzsche am Beispiel von zwei seiner Dionysos-Dithyramben und ihrer Bedeutung, in: Sprachkunst 51/1 (2020), S. 31-48.

Serapiontik: eine Grundlegung, in: Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik 1 (2020), S. 7-19.

»Am Wasser aber fühle ich mich frei«. Der See im Erzählspiegel Schweizer Gegenwartsautoren, in: Franz Michael Felder-Jahrbuch 20 (2019), S. 160-172.

Fragmente und Ruinen. Zur Schlussstrophe von T.S. Eliots The Waste Land, in: Poetica 50 (2019), S. 238-258.

Übersetztes Sein (oder Nichtsein). Shakespeares Hamlet als kulturontologisches Paradigma bei August Wilhelm Schlegel und Theodor Fontane, in: Angermion 11 (2018), S. 1-30.

»Nicht As sondern Gis«. Perspektivische Ambiguität in E.T.A. Hoffmanns sogenanntem Rat Krespel, in: Sprachkunst 46/1 (2017), S. 5-31.

Sind typographische Varianten: Varianten? Überlegungen im Ausgang von E.T.A. Hoffmann, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 25 (2017), S. 43-55 (zuerst in Engl. erschienen unter dem Titel: Are typographical differences variants? Considerations based on E.T.A. Hoffmann, in: Ecdotica 12/2015 (2016), S. 167-79)

Zur Problematik der Absatzeinteilung im Erstdruck von E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 21 (2013), S. 55-70.

Zuerst lesen, dann leben? – Zu Eleonore Freys Unterwegs nach Ochotsk, in: Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik 1 (2015), S. 35-44.

»Das ganze ist eine sattsam ausgeführte Allegorie«. Täuschung und Enttäuschung des Lesers in E.T.A. Hoffmanns Sandmann, in: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Historisch-kritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt am Main, Basel 2011, S. 147-78.

Essays.

Kolumnen in der Schweizer Wochenzeitschrift: Das Magazin (Tagesmagazin/Tamedia)
www.tagesanzeiger.ch/das-magazin.

Genau gesagt. Oder: (Un-)Schärfen der Sprache, in: Die Politische Meinung, Nr. 585, 69. Jg. (2024), S. 98-102.

Ineinander statt nebeneinander, in: Schweizer Monat, Ausgabe 1113, März 2024, S. 34-36.

Mut zur Lücke. Über die neue Faszination des Fragments, in: Die Politische Meinung, Nr. Nr. 579 (April 2023), S. 37-41.

Wenn Bilder kopfstehen. Über den Vorgang des Sich-ein-Bild-Machens, in: Die Politische Meinung, Nr. 571, 66 Jg. (Dezember 2021), S. 95-99.

Kosovar*in. Danke der Nachfrage, aber nein, ich bin auch mit Mitte dreissig noch immer glücklich unverheiratet. Über Feminismus und patriarchale Kultur in kosovo-albanischen Milieus, in: Das Magazin, Nr. 16 (24. April 2021), S. 20-23.

Vom Pneuma zur Atemwende. Hat uns Corona den Atem verschlagen?, in: Die Politische Meinung, Nr. 567, 66. Jg. (März/April 2021), S. 26-30.

Wie es sich anfühlt, Kosovarin in der Schweiz zu sein. Was Schweizer von uns wissen sollten, in: Das Magazin, Nr. 3 (23. Januar 2021), S. 9-11.

»Haben Sie einen Sack für mich?« Manchmal sind es sprachliche Eigenheiten, die uns an die Heimat erinnern. Aber welche Heimat eigentlich? Eine moderne Odyssee aus der Fünften Schweiz, in: Schweizer Monat, Dossier: Die Macht der Sprache, Ausg. 1076 (Mai 2020), S. 76-78.

Literarisches.

Tungjatjeta. Prosaszenen einer Jugend. Wien: Löcker-Verlag 2022, 90 Seiten. ISBN: 978-3-99098-120-7.

Mehr Licht!, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (Heft 2.22 (2023)), S. 184-187.

kritische Editionen.

A. W. Schlegel: Hamlet-Manuskript. Olms, Hildesheim 2018 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 100). Kritische Edition. 428 Seiten. ISBN: 978-3-487-15709-2.

E.T.A. Hoffmann: Kreisler. Berganza. Magnetiseur. Autographe der Bibliotheca Bodmeriana. Kritische Edition. Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt am Main und Basel 2014. 86 Seiten. ISBN 978-3-86600-183-1.

Jean Paul: Vorrede zu E.T.A. Hoffmanns Fantasiestücke in Callot’s Manier. Historisch-kritische Edition. Stroemfeld/Roter Stern (2013) / Wallstein, Göttingen (2020). 176 Seiten. ISBN 978-3-8353-3717-6.

E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Historisch-kritische Edition. Stroemfeld/Roter Stern (2011) / Wallstein, Göttingen (2020). 194 Seiten. ISBN 978-3-8353-3718-3.

editorische Nachworte.

Zur Entstehungsgeschichte von August Wilhelm Schlegels Hamlet-Übersetzung (S. 377-390) & Zur Edition (S. 409-419), in: A. W. Schlegel, Hamlet-Manuskript. Kritische Edition, hrsg. von KL. Hildesheim 2018.

Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann, Kreisler. Berganza. Magnetiseur. Autographe der Bibliotheca Bodmeriana. Textkritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt/M., Basel 2014, S. 49-71.

Zu dieser Edition (S. 75-96) & Zur Entstehungsgeschichte (S. 107-118), in: Jean Paul, Vorrede zu E.T.A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Historisch-kritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt/M., Basel 2013.

Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann. Historisch-kritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt/M., Basel 2011, S. 121-145.

Herausgeberschaften.

Der gute Europäer. Grenzgänge zwischen Sprachen, Künsten und Kulturen. Festschrift für Rüdiger Görner, herausgegeben von Kaltërina Latifi. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. ISBN 978-3-8253-4910-3, 298 S.

Hauptherausgeberin von Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik (in Kooperation mit Alexander Knopf und Philipp Hubmann), bisher erschienen: Band 1 (2020), 278 Seiten; Band 2 (2022), 226 Seiten.

Mitherausgeberin des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs, Bände 25 (2017) & 26 (2018).

Übersetzungen.

John Nettles, Hitlers Inselwahn. Die britischen Kanalinseln unter deutscher Besetzung 1940-45. Aus dem Englischen von Kaltërina Latifi und Jakob Brüssermann. Hamburg: Osburg 2015, 394 S.

Sean Arnold, Johnny 1949. Erinnerungen an Heidelberg nach dem Krieg. Aus dem Englischen von Jakob Brüssermann & Kaltërina Latifi, mit Anmerkungen von Hans-Martin Mumm, in: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Heidelberg (2017), S. 233-55.

Rüdiger Görner, Erzählte Poetik: Über die Entstehung des Doktor Faustus, in: ders., Thomas Manns erzählte Welt. Studien zu einem Verfahren [aus dem Engl. übers. von KL]. Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. 25-36.

Miscellen.

Dall Occa – Concertspielen. Eine Zeichnung von E.T.A. Hoffmann aus der Sammlung Stefan Zweig. Mit Anmerkungen von Kaltërina Latifi und Oliver Matuschek. Sonderdruck der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und der Internationalen Stefan Zweig Gesellschaft in Salzburg. Priesendorf 2015, 16 S.

»verbotenes Recht«. Heinrich Eberhard Gottlob Paulus’ Auseinandersetzung mit dem Duell samt eines Heidelberger Fallbeispiels, in: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Heidelberg (2015), S. 221-30.

Ein Brief E.T.A. Hoffmanns an Friedrich Ludwig Bührlen, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 22 (2014), S. 7-10.

Die Familie Schroffenstein (S. 7-13), Amphitryon (S. 14-20), Das Erdbeben in Chili (S. 21-25), Germania – Germania-Ode – Politische Schriften (S. 58-64), in: H. v. Kleist, Etappen der Werkgeschichte. Katalog zur Ausstellung in der Heidelberger Heiliggeistkriche 2011, hrsg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Frankfurt/M, Basel: Stroemfeld 2011.

Rezensionen.

»Shakespeare, so wie er ist«. Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. Hrsg. von Peter Erwin Kofler, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. LV/3 (2024), S. 305–308.

Im Spiegelkabinett des Ich [Valentin Groebner: Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft], in: NZZ am Sonntag (28.11.21), S. 40-41.

Vom Finden und Suchen [Anne Weber: Tal der Herrlichkeiten, Roman], in: NZZ am Sonntag (26.09.21), S. 13.

Héctor Canal, Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel, in: Sprachkunst 50/2 (2019), S. 265-268.

Martin Hainz, Text und Transgreß bei Friedrich G. Klopstock, unter besonderer Berücksichtigung des »Messias«, in: Modern Language Review 13/3 (2018), S. 678f.

Kristina Mendicino, Prophecies of Language: The Confusion of Tongues in German Romanticism, in: Modern Language Review 13/1 (2018), 
S. 265f.

Kristina Fink, Die sogenannte Kantkrise Heinrich von Kleists. Ein altes 
Problem aus neuer Sicht, in: Kleist-Jahrbuch 2017, S. 221-225.

Andreas Höfele, No Hamlets. German Shakespeare from Nietzsche to Carl Schmitt (2015), in: Angermion 10 (2017), S. 206-210.

Christa Jansohn (Hrsg.), Shakespeare unter den Deutschen, in: Arbitrium 35/2 (2017), S. 234-237.

Roger Paulin, The Life of August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry, in: Angermion 9 (2016), S. 184-187.

Der handschriftliche Nachlass Jean Pauls (2 Bde.), hrsg. von Markus Bernauer und Ralf Goebel (2002/2011), in: TEXTkritische Beiträge 15 (2016), S. 231-235.